„Auch wenn es Spaß gemacht hat, war es manchmal unglaublich anstrengend“

Sozialpraktikum 2022 in Jahrgang 10

Zum zweiten Mal nach 2019 konnte am EMA im 10. Jahrgang das Sozialpraktikum absolviert werden. Für zwei Wochen stand vor den Herbstferien für alle Zehntklässler statt Unterricht die Arbeit mit Menschen im Mittelpunkt. Geplant war das Praktikum bereits für 2020 und 2021, aber Corona-Einschränkungen machten alle Planungen zunichte. Bereits vor den Sommerferien in diesem Jahr hatten die meisten Schüler schon einen Praktikumsplatz sicher. Entsprechend ihren Interessen gab es eine große Auswahl an Betrieben, Institutionen und Trägern von Sozialeinrichtungen mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten. So z.B. Kindergärten, Grundschulen, Kinderhorte, Kinder- und Jugendarbeit in Stadtteilen, Gemeinschaftszentren oder in Kirchengemeinden. Einige Schüler konnten auch die Arbeit mit Geflüchteten oder die Altenhilfe kennen lernen. Arbeit mit Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden oder anderweitig beeinträchtigt sind, stand ebenso für einige aus dem Jahrgang im Zentrum der Praktikumszeit. Einige Betriebe, wie z.B. die Osnabrücker Tafel oder die Arbeit in der Bahnhofsmission, verlangten nicht nur Einfühlungsvermögen, sondern auch tatkräftiges Zupacken. Gian Redzepov aus der Klasse 10a, der bei der Osnabrücker Tafel sein Praktikum absolvierte, fasste es so zusammen: „Auch wenn es großen Spaß gemacht hat, war es manchmal unglaublich anstrengend. Ich habe gelernt, hartnäcking zu sein.“
Die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler war im Rückblick der Meinung, dass sie gewinnbringende Erfahrungen aus ihrem Praktikum mitnehmen würden, dass sie nicht nur einen Einblick in soziale Berufe gewonnen, sondern auch erkannt hätten, welche Funktion ihr Betrieb oder ihre Institution für Menschen – in ganz unterschiedlichen Lebenslagen – habe.
Vorbereitet und begleitet wurde das Praktikum während der Schulzeit von den unterrichtenden Lehrkräften der Fächergruppe Religion/Werte und Normen in Jahrgang 10, Christine Colmsee, Inga Kebbe, Beate Wölfer und Sebastian Lücking. Nachdem die Praktikumsberichte fertig gestellt sind, werden die Schüler des 10. Jahrgangs für diejenigen des 9. Jahrgangs im Rahmen des Religions- bzw. WN-Unterrichts eine größere Präsentation vorbereiten, um ihnen einen Einblick in das Sozialpraktikum und ihre Erfahrungen zu vermitteln, bevor die Schüler des 9. Jahrgangs sich im zweiten Schulhalbjahr intensiv auf das Sozialpraktikum 2023 vorbereiten werden. Dafür werden z.B. Beschäftigte aus unterschiedlichen sozialen Tätigkeitsschwerpunkten in den Unterricht eingeladen sowie das Schreiben einer Bewerbung und eines Lebenslaufes eingeübt.
Dass die Arbeit mit Menschen auch eine Herausforderung sein kann, aber auch viel Dankbarkeit und Freude mit sich bringt, wie Schüler im Rückblick berichteten, bestärkt vielleicht den einen oder anderen im 10. Jahrgang, einmal selbst in einem sozialen Beruf zu arbeiten.

Sebastian Lücking

Vorheriger Beitrag
Schüler des Abiturjahrgangs 2023 organisieren ersten Herbstflohmarkt am EMA
Nächster Beitrag
„Zeige deine Stärken und setze sie zielgerichtet im Bewerbungsverfahren ein“
Menü