Komm, wir ziehen in den Frieden Weihnachtsgottesdienst 2022

Komm, wir ziehen in den Frieden,
Wir sind mehr als du glaubst.
Wir sind schlafende Riesen,
Aber jetzt stehen wir auf.
Lass sie ruhig sagen, dass wir Träumer sind,
Am Ende werden wir gewinnen,
Wir lassen diese Welt nicht untergehen,
Komm wir ziehen in den Frieden.

Was bringt die Stimmung am letzten Schultag vor Weihnachten 2023 besser auf den Punkt als der Song von Udo Lin-denberg? An dieser Stelle könnte dieser Artikel enden, spricht der Song doch aus, wonach die Menschen sich nach fast einem Jahr Krieg in der Ukraine besonders sehnen. Dass der Tod und das Leid von Menschen und die sinnlose Zerstö-rung und Verwüstung von Städten, Dörfern und ganzen Regionen schnellstmöglich ein Ende nimmt, ist vermutlich der größte Wunsch, den wir in diesem Jahr haben.
Und doch beginnt der Frieden im Kleinen, wenn er im Großen gelingen soll: in der Familie, in der Klassengemein-schaft, unter Freunden, in sozialen Netzwerken. Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge appellieren im Weih-nachtsgottesdienst an die Anwesenden: Lasst uns den Frieden im persönlichen Umfeld bewahren: „Seid dankbar statt neidisch, lernt es, Kritik anzunehmen, lasst eure Gefühle beiseite – lernt miteinander zu reden. Wenn es sein muss, star-tet Aktionen für den Frieden oder beteiligt euch an ihnen.“
„Du willst in den Frieden ziehen, dann sag mir, wie soll das gehen?“ fragte Pastor Matthias Groeneveld in seiner Pre-digt und formuliert eine Perspektive: „Du willst hinschauen, dann siehst du eine Hand – lass uns zusammen in den Frieden ziehen.“ Für ihn sei es die Hand der Liebe, der Wärme, der Hoffnung – „und du verspürst den Mut hinzuschau-en“, so Groeneveld.
Für Schulleiterin Uta Wielage ist die Weihnachtsbotschaft „so aktuell wie nie“, der optimistische Blick in die Zukunft bleibe wichtig. Mit der Kollekte des Weihnachtsgottesdienstes unterstützt die EMA-Schulgemeinschaft ihre beiden Partnerorganisationen HelpAge und HOKISA. Nicht zu vergessen ist das erstmalige Projekt „Adventskalender rück-wärts“, bei dem Schüler und Lehrkräfte des EMA Lebensmittel für die Ausgabe an Bedürftige durch die Osnabrücker Tafel spenden konnten.
Dass der Weihnachtsgottesdienst nach zweijähriger Corona-Zwangspause Akzente gesetzt hat, ist vielen mitwirkenden Schülern und Lehrkräften zu verdanken, die als Sänger, Musiker, Sprecher oder Vorbereitende aktiv und kreativ waren.
Ein friedvolles Weihnachtsfest!

Sebastian Lücking

HelpAge und das EMA

HOKISA und das EMA

Vorheriger Beitrag
Sieg unserer Schülerinnen im Mädchenfußball beim 1. Christmas-Cup in Bersenbrück
Nächster Beitrag
Lateinerfahrt nach Kalkriese
Menü