Am letzten Schultag steht am EMA die Schulversammlung in der 1. und 2. Stunde auf dem Plan und das Schuljahr passiert noch einmal Revue. In diesem Jahr ging es dabei in den letzten zwei Stunden vor den Sommerferien außerordentlich musikalisch zu, mit Beiträgen der neuen Tanz-AG und der neuen Percussion-AG, die kräftig Werbung machten, im nächsten Schuljahr bei ihnen mitzumachen. Erfolgreiche EMA-Schüler bei der Osnabrücker Mathematikolympiade wurden genauso geehrt wie die erfolgreichen Teilnehmer beim internationalen Känguru-Wettbewerb. DELF-Zertifikate wurden verliehen und die Wettkampfmannschaft Fußball geehrt, die es bis ins Bundesfinale im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin geschafft hatte. Ausführliche Rückschau auf ein außerordentlich erfolgreiches Jugend-forscht-Jahr hielten Dr. Markus Wöller und Hans-Christian Pues. Abschließend wurden die diesjährigen EMA-Awards verliehen. Die Preisträger hatte die Jury aus den Vorgeschlagenen und Nominierten ausgewählt. Die Jury bildeten in diesem Jahr Schulleiterin Uta Wielage, Helena Ruf, Silvia Bohnenkamp, Maike Walkowski, Pia Winnighoff und Sebastian Lücking. Die Awards wurden in den Kategorien „Besondere Leistungen“, „Vielseitigkeit und Engagement“, „Bester Aufsteiger“, „Beste Schülerin“, „Bester Schüler“ und in der Kategorie „Sonderpreis“ vergeben. In der Kategorie „Besondere Leistungen“ hatte die Jury 2023 Haya Heba (Kl. 10a), die Teilnehmer am Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ Fußball und die Mädchenmannschaft im Schach, die in Hannover Landesmeister geworden ist, nominiert. Herr Bergmeyer hielt die Laudatio, so war es am Ende kaum überraschend, dass die erfolgreichen Schachspielerinnen das Rennen um den Award gewonnen hatten. In der Kategorie „Besondere Leistungen“ hatte die Jury die Qualitätsmanagement-Gruppe „Gewaltfreie Kommunikation“ und die Klasse 10a für die Initiierung des Projekts „Adventskalender rückwärts“ zugunsten der Osnabrücker Tafel nominiert. Den Award konnten Celina Niemeyer und Gian Redzepov mit Frau Dreising als Klassenlehrerin der 10a in dieser Kategorie entgegennehmen. In der Kategorie „Bester Aufsteiger“ hielt Ansgar Meyer eine Laudatio für den diesjährigen Preisträger Adelrahman Shaba aus der Klasse 10b, der in kürzester Zeit Deutsch gelernt hat und bereits am Ende seines zweiten Schuljahres in Deutschland in allen Fächern so gute Noten bekommen hat, dass er auf Anhieb den Sprung in die Einführungsphase der Oberstufe geschafft hat. Als „Beste Schülerin“ ehrte Silvia Ahrens Maris Butke aus der Klasse 9c, die nicht nur sehr gute schulische Leistungen vorweisen kann, sondern auch über soziale Kompetenzen verfügt und diese für ihre Mitschüler einsetzt. Als „Bester Schüler“ konnte Elias Kuscholke aus Kl. 9b geehrt werden, der insbesondere mit seiner im Rahmen von „Jugend forscht“ entwickelten Chat-App Landessieger in der Kategorie Mathematik geworden ist, ein überdurchschnittliches Leistungsbild aufweist und bereits am Informatikunterricht in Jg. 12 teilnimmt. In der Kategorie „Sonderpreis“ wurde ein schon fast Ehemaliger geehrt. Er hatte nämlich in der vergangenen Woche bereits sein Abiturzeugnis erhalten. Für sein langjähriges Engagement in der Schülervertretung und als Schülersprecher erhielt Lasse Budke den ersten Sonderpreis 2023. Den zweiten Sonderpreis in diesem Jahr erhielt eine Lehrerin, die über 20 Jahre als SV-Lehrerin am EMA aktiv ist und die Schülervertretung in dieser Zeit unterstützt, angeleitet und umsorgt hat. Christiana Kreye bekam ihren EMA-Award als gelungene Überraschung von den derzeitigen Schülersprecherinnen Maike Walkowski und Pia Winnighoff überreicht. Mit den besten Wünschen von Schulleiterin Uta Wielage für die Sommerferien endete die Schulversammung und schon ist das Schuljahr 2022/23 Geschichte.
Sebastian Lücking