Am Donnerstag besuchten die 10. Klassen mit ihren Geschichtslehrkräften Herrn Marschler und Herrn Stenner die Ausstellung „Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939 – 1945“. Die Ausstellung, die von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand kuratiert wird und derzeit in der Aula des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums zu sehen ist, besteht aus 25 Stellwänden, die Informationen über das Leben, den Widerstand und das Sterben von Protagonisten der Opposition gegen den Nationalsozialismus geben.
Sehr eindrücklich und beeindruckend informiert brachten zwei Schülerinnen des GSG und eine Schülerin des EMA den Besuchern diese Informationen nahe und berichteten sehr engagiert über die Motive und Taten der Widerständler vom Handwerker Georg Elser über die Studenten und Studentinnen der Weißen Rose bis zu Oberst Graf von Stauffenberg, der ja der (umstrittene) Namensgeber des GSG ist.
Nach dem Besuch der Ausstellung waren alle Zehntklässler des EMA um Einiges schlauer, was das Wissen um die kleine Opposition gegen den Nationalsozialismus angeht, aber auch, was die unmenschliche Härte des NS angeht, die entlarvten Oppositionellen und auch deren Familien zu bestrafen – überwiegend mit dem Tode.
Die Widerständler wurden in dieser gelungenen Ausstellung gewürdigt, die Schülerinnen und Schüler sehr gut informiert und mit vielen Antworten in den weiteren Geschichtsunterricht der 10. Klasse und darüber hinaus entlassen.