Unterrichtsorganisation und Rhythmisierung

Das EMA ist eine teilgebundene Ganztagsschule.
Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr mit der ersten Stunde. Die langen Schultage am Dienstag und Donnerstag bis 15.35 Uhr sind verpflichtend für alle. Montags, mittwochs und freitags endet der Pflichtunterricht nach der 6. Stunde um 13.15 Uhr.
Freiwillige Angebote in den Arbeitsgemeinschaften (montags, mittwochs, freitags) und durch die Hausaufgabenbetreuung (montags und mittwochs) schließen sich an.
Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine 45-minütige Mittagspause.

Der Unterricht ist seit dem Schuljahr 2019/20 überwiegend in Doppelstunden organisiert. Eine Evaluation der Testphase des ersten Schuljahres wird gerade vorgenommen, um die Erfahrungen in die weitere Ausgestaltung des Ganztagskonzepts einfließen zu lassen. 

Als Ganztagsschule können wir über die Pflichtstundenzahl des Fachunterrichts hinaus weitere Angebote machen. Wir haben mehr Zeit am Vor- und Nachmittag zur Verfügung, um unsere pädagogischen und fachlichen Ziele zu erreichen und das Schulleben zu gestalten. Diese zusätzlichen unterrichtlichen und freiwilligen Angebote stellen wir im Folgenden vor.

Wahlpflichtkurse Jg. 5/6

Eine Doppelstunde pro Woche nehmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 an einem Wahlpflichtkurs teil. Es gibt Förder- und Forderangebote und projektorientierten Unterricht. Die Leistungen werden nicht benotet. Beispiele für WPKs sind:
• Theater
• Naturwissenschaften, Schüler experimentieren
• Schach
• Sport, Spiel und Tanz
• Fußball: Talent- und Eliteförderung
• Kunst
• Musik, Chor
• Deutsch mit Förderschwerpunkten
• Kreatives Schreiben
• DaZ
• Europa

Angeleitete Lernzeit

Die angeleitete Lernzeit (AL) findet in einer (Jg. 5 und 6) oder zwei Schulstunden (Jg. 7 bis 10) pro Woche statt. Nach festgelegtem Ablauf und durch Begleitung des Klassenlehrers oder der Klassenlehrerin arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich an ihren Aufgaben. Durch die Gemeinschaft im Klassenverband sind wechselnde Lernpartner und gegenseitige Unterstützung verfügbar. Projektarbeit, Erstellen von Referaten oder Präsentationen, Wiederholung von Unterrichtsinhalten, Vokabellernen, Vorbereitung auf Klassenarbeiten – vieles findet hier seinen Platz, wobei die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig unterstützen können. Das Konzept von AL wird zukünftig noch stärker mit Differenzierungsmaßnahmen zur Begabtenförderung und Sprachförderung bzw. Förderunterricht in Kleingruppen verknüpft werden.

Mittagspause und Mensa

Die Mittagspause liegt in der 6. oder 7. Stunde. Sie dauert 45 Minuten.
Die Aufenthaltsbereiche im Forum, auf dem Schulgelände und im Freizeitraum stehen auch in der Mittagspause zur Verfügung. Die Bibliothek ist geöffnet. In der Sporthalle können die Schülerinnen und Schüler in der Offenen Halle ihrem Bewegungsdrang nachkommen.
Für das Mittagessen steht den Schülerinnen und Schülern die Mensa mit über 100 Sitzplätzen zur Verfügung, die von der Heilpädogogischen Hilfe Osnabrück betrieben wird. Dort gibt es neben dem Tagesgericht ein vegetarisches Mittagessen mit Dessert sowie weitere kalte und warme Snacks im Angebot. Montags bis donnerstags wird eine warme Mittagsverpflegung angeboten, freitags gibt es belegte Brötchen und andere Snacks.
Die Teilnahme am Mittagessen ist freiwillig. Die Buchung und Bezahlung wird über die Eltern durch ein „Mittagessen-Abo“ vorgenommen, das über die Schule (Frau Schomaker) abgerechnet wird. Einzelheiten erfahren die Eltern bei der Anmeldung und unter emaos.de/Service/Mensa. Brötchen und Snacks werden bar bezahlt.
Ein gutes Miteinander ist uns auch in der Mittagspause wichtig. Daher hat der gemeinsame Mensaausschuss im Schulzentrum im Schuljahr 2019/20 gemeinsame Mensaregeln erarbeitet, die in der Mensa und im EMA-Planer sichtbar sind.

Fördern und Fordern

Am EMA werden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gefordert und Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten unterstützt.
Die Differenzierte Begabtenförderung unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung selbst gewählter Projekte und bei Wettbewerbsteilnahmen. Die Teilnahme an Schülerakademien oder Begabtenförderprogrammen außerschulischer Einrichtungen wird angeregt, vorgeschlagen und durch einzelne Lehrkräfte begleitet (vgl. Konzepte: Begabtenförderung). Sehr aktiv ist das EMA auch bei den Wettbewerben Jugend forscht und Schüler experimentieren sowie bei Mathematikwettbewerben und Schachwettbewerben. Der bilinguale Unterricht in Erdkunde und Geschichte in Jg. 7-9 richtet sich ebenfalls an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.
Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf erhalten Förderunterricht in Deutsch als Zweitsprache. In pädagogischen Dienstbesprechungen des Klassenkollegiums werden weitere Förderbedarfe individuell ermittelt und im Elterngespräch weitergegeben. Mit Hilfe der KESS-Studie evaluieren wir Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler ausgewählter Jahrgänge und deren Lernfortschritt. Neben zwei Elternsprechtagen gibt es am EMA noch zwei Schülersprechtage, einen im November für alle SuS, einen vor den Kurswahlen in Jg.11. Nach Möglichkeit werden bedarfsgerechte Fördergruppen angeboten. Im 5. und 6. Jahrgang gibt es eine Fördergruppe Deutsch (Rechtschreibung) als WPK. Im 10. und 11. Jahrgang gibt es eine zusätzliche Förderstunde in Englisch, Mathematik oder Deutsch, um den Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II zu unterstützen. (vgl. Konzepte: Förderkonzept).

IT-Unterricht

„Medienbildung“ wird durch den einstündigen IT-Unterricht in Jg.5-9 gestärkt. Neue Medien sind aus unserem Alltag, der Arbeitswelt, dem Unterhaltungsbereich und eben auch aus unserem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken; sie prägen das Denken und Fühlen vor allem der jungen Menschen. So groß die Möglichkeiten und Chancen sind, so groß sind auch die Gefahren. Dem Tragen die Inhalte des IT-Unterrichts Rechnung.
Das Medienbildungskonzept wird durch die Einführung von iPads im Unterricht, durch einen Ausbau der Medienpräventionsarbeit und durch eine neue Ausstattung mit digitalen Lehrmitteln und Präsentationsmöglichkeiten und andere Prozesse der Digitalisierung weiterentwickelt. Hier liegt ein aktueller Focus der Schulentwicklung.
Zum aktuellen IT-Curriculum: Was bezwecken wir?
1. Medienkompetenz: Die Schüler sollen in Anschauung und Praxis die wichtigsten Programme kennenlernen und den bewussten Umgang damit lernen. – Sie sollen sich sicher und verantwortungsbewusst in einem Intranet (Kommunikationsplattform ISERV) und dem Internet (auch in „Sozialen Netzwerken“) bewegen können. Sie wissen dabei um die Persönlichkeitsrechte anderer Nutzer und respektieren diese und ihre Würde.
2. Präsentation & Kommunikation: Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse, hinsichtlich der Beschaffung von Information und ihrer Strukturierung, die sie in Beruf und Universität unbedingt benötigen.
3. Kreativität/Experimentierfreude & Teamarbeit: Der Einsatz der Informationstechnologien ermöglicht offenere Unterrichtsformen und mehr selbständiges Arbeiten der Schüler.

Hausaufgabenbetreuung

Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung ist montags und mittwochs möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wer sich für das freiwillige Angebot angemeldet hat, nimmt verbindlich teil.
Die Hausaufgaben werden selbstständig und eigenverantwortlich angefertigt. Eine individuelle Nachhilfe findet nicht statt. Die Schülerinnen und Schüler müssen selbst dafür sorgen, dass sie ihre Aufgaben in den EMA-Planer zuverlässig eintragen und die notwendigen Unterlagen aus dem eigenen Unterricht vorhanden sind. Pädagogische Mitarbeiter (Frau Born, Herr Sloot) betreuen und unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, wenn sie Fragen haben oder Hilfestellung benötigen.

Verfügungsstunde mit der Klassenleitung

Am EMA gibt es durchgehend von Jahrgangsstufe 5 bis 11 eine Verfügungsstunde mit der Klassenleitung, um die Klassengemeinschaft und die Aufgabe der Klassenlehrerinnen und -lehrer zu stärken. Hier ist Zeit und Gelegenheit, alle Anliegen der Klasse in Ruhe zu thematisieren, Klassengeschäfte und Organisatorisches zu regeln und Fragen zu klären. Die Klassensprecher können aus der SV-Arbeit berichten und ihre Anliegen einbringen. Ein Klassenrat kann tagen und die kleineren und größeren Probleme und Themen des Schulalltags können diskutiert und verbessert werden. Die Verfügungsstunde trägt dazu bei, ein gutes Miteinander zu ermöglichen. Sie ist damit auch ein Bestandteil sozialen Lernens.

Pausengestaltung

„große Pausen“ (15 Minuten):
Am Vormittag gibt es zwei 15-minütige Pausen zwischen den Doppelstunden, in denen die Schülerinnen und Schüler im Forum und auf dem Schulgelände Platz zur Pausengestaltung haben. Das Team der Bewegten Pause öffnet seinen „Kiosk“ und stellt Spielgeräte und Bewegungsangebote bereit. Darüber hinaus ist der Freizeitraum geöffnet, betreut durch den Schulsozialarbeiter Herrn Kleinostendarp. Im Forum stehen Tischtennisplatten bereit. Die Mensa verkauft Snacks und Getränke.
Die Bibliothek des EMA ist täglich ab 9 Uhr geöffnet, an langen Schultagen bis 15 Uhr. Sie steht auch in den Pausen für die Ausleihe und als Rückzugsort zum „Schmökern“ für Leseratten zur Verfügung.
Die Doppelstunden werden durch eine 5-minütige „kleine“ Pause unterbrochen.

Arbeitsgemeinschaften
Schuljahr 2022/23

Menü