Unterrichtsorganisation und Rhythmisierung

Das EMA ist eine teilgebundene Ganztagsschule.
Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr mit der ersten Stunde. Die langen Schultage am Dienstag und Donnerstag bis 15.35 Uhr sind verpflichtend für alle. Montags, mittwochs und freitags endet der Pflichtunterricht nach der 6. Stunde um 13.15 Uhr.
Freiwillige Angebote in den Arbeitsgemeinschaften (montags, mittwochs, freitags) und durch die Hausaufgabenbetreuung (montags und mittwochs) schließen sich an.
Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine 45-minütige Mittagspause.

Der Unterricht ist seit dem Schuljahr 2019/20 überwiegend in Doppelstunden organisiert. Eine Evaluation der Testphase des ersten Schuljahres wird gerade vorgenommen, um die Erfahrungen in die weitere Ausgestaltung des Ganztagskonzepts einfließen zu lassen. 

Als Ganztagsschule können wir über die Pflichtstundenzahl des Fachunterrichts hinaus weitere Angebote machen. Wir haben mehr Zeit am Vor- und Nachmittag zur Verfügung, um unsere pädagogischen und fachlichen Ziele zu erreichen und das Schulleben zu gestalten. Diese zusätzlichen unterrichtlichen und freiwilligen Angebote stellen wir im Folgenden vor.

Wahlpflichtkurse Jg. 5/6

Eine Doppelstunde pro Woche nehmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 an einem Wahlpflichtkurs teil. Es gibt Förder- und Forderangebote und projektorientierten Unterricht. Die Leistungen werden nicht benotet. Beispiele für WPKs sind:
• Theater
• Naturwissenschaften, Schüler experimentieren
• Schach
• Sport, Spiel und Tanz
• Fußball: Talent- und Eliteförderung
• Kunst
• Musik, Chor
• Deutsch mit Förderschwerpunkten
• Kreatives Schreiben
• DaZ
• Europa

Angeleitete Lernzeit

Die angeleitete Lernzeit (AL) findet in einer (Jg. 5 und 6) oder zwei Schulstunden (Jg. 7 bis 10) pro Woche statt. Nach festgelegtem Ablauf und durch Begleitung des Klassenlehrers oder der Klassenlehrerin arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich an ihren Aufgaben. Durch die Gemeinschaft im Klassenverband sind wechselnde Lernpartner und gegenseitige Unterstützung verfügbar. Projektarbeit, Erstellen von Referaten oder Präsentationen, Wiederholung von Unterrichtsinhalten, Vokabellernen, Vorbereitung auf Klassenarbeiten – vieles findet hier seinen Platz, wobei die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig unterstützen können. Das Konzept von AL wird zukünftig noch stärker mit Differenzierungsmaßnahmen zur Begabtenförderung und Sprachförderung bzw. Förderunterricht in Kleingruppen verknüpft werden.

Mittagspause und Mensa

Die Mittagspause liegt in der 6. oder 7. Stunde. Sie dauert 45 Minuten.
Die Aufenthaltsbereiche im Forum, auf dem Schulgelände und im Freizeitraum stehen auch in der Mittagspause zur Verfügung. Die Bibliothek ist geöffnet. In der Sporthalle können die Schülerinnen und Schüler in der Offenen Halle ihrem Bewegungsdrang nachkommen.
Für das Mittagessen steht den Schülerinnen und Schülern die Mensa mit über 100 Sitzplätzen zur Verfügung, die von der Heilpädogogischen Hilfe Osnabrück betrieben wird. Dort gibt es neben dem Tagesgericht ein vegetarisches Mittagessen mit Dessert sowie weitere kalte und warme Snacks im Angebot. Montags bis donnerstags wird eine warme Mittagsverpflegung angeboten, freitags gibt es belegte Brötchen und andere Snacks.
Die Teilnahme am Mittagessen ist freiwillig. Die Buchung und Bezahlung wird über die Eltern durch ein „Mittagessen-Abo“ vorgenommen, das über die Schule (Frau Schomaker) abgerechnet wird. Einzelheiten erfahren die Eltern bei der Anmeldung und unter emaos.de/Service/Mensa. Brötchen und Snacks werden bar bezahlt.
Ein gutes Miteinander ist uns auch in der Mittagspause wichtig. Daher hat der gemeinsame Mensaausschuss im Schulzentrum im Schuljahr 2019/20 gemeinsame Mensaregeln erarbeitet, die in der Mensa und im EMA-Planer sichtbar sind.

Fördern und Fordern

Am EMA werden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gefordert und Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten unterstützt.
Die Differenzierte Begabtenförderung unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung selbst gewählter Projekte und bei Wettbewerbsteilnahmen. Die Teilnahme an Schülerakademien oder Begabtenförderprogrammen außerschulischer Einrichtungen wird angeregt, vorgeschlagen und durch einzelne Lehrkräfte begleitet (vgl. Konzepte: Begabtenförderung). Sehr aktiv ist das EMA auch bei den Wettbewerben Jugend forscht und Schüler experimentieren sowie bei Mathematikwettbewerben und Schachwettbewerben. Der bilinguale Unterricht in Erdkunde und Geschichte in Jg. 7-9 richtet sich ebenfalls an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.
Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf erhalten Förderunterricht in Deutsch als Zweitsprache. In pädagogischen Dienstbesprechungen des Klassenkollegiums werden weitere Förderbedarfe individuell ermittelt und im Elterngespräch weitergegeben. Mit Hilfe der KESS-Studie evaluieren wir Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler ausgewählter Jahrgänge und deren Lernfortschritt. Neben zwei Elternsprechtagen gibt es am EMA noch zwei Schülersprechtage, einen im November für alle SuS, einen vor den Kurswahlen in Jg.11. Nach Möglichkeit werden bedarfsgerechte Fördergruppen angeboten. Im 5. und 6. Jahrgang gibt es eine Fördergruppe Deutsch (Rechtschreibung) als WPK. Im 10. und 11. Jahrgang gibt es eine zusätzliche Förderstunde in Englisch, Mathematik oder Deutsch, um den Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II zu unterstützen. (vgl. Konzepte: Förderkonzept).

IT-Unterricht

„Medienbildung“ wird durch den einstündigen IT-Unterricht in Jg.5-9 gestärkt. Neue Medien sind aus unserem Alltag, der Arbeitswelt, dem Unterhaltungsbereich und eben auch aus unserem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken; sie prägen das Denken und Fühlen vor allem der jungen Menschen. So groß die Möglichkeiten und Chancen sind, so groß sind auch die Gefahren. Dem Tragen die Inhalte des IT-Unterrichts Rechnung.
Das Medienbildungskonzept wird durch die Einführung von iPads im Unterricht, durch einen Ausbau der Medienpräventionsarbeit und durch eine neue Ausstattung mit digitalen Lehrmitteln und Präsentationsmöglichkeiten und andere Prozesse der Digitalisierung weiterentwickelt. Hier liegt ein aktueller Focus der Schulentwicklung.
Zum aktuellen IT-Curriculum: Was bezwecken wir?
1. Medienkompetenz: Die Schüler sollen in Anschauung und Praxis die wichtigsten Programme kennenlernen und den bewussten Umgang damit lernen. – Sie sollen sich sicher und verantwortungsbewusst in einem Intranet (Kommunikationsplattform ISERV) und dem Internet (auch in „Sozialen Netzwerken“) bewegen können. Sie wissen dabei um die Persönlichkeitsrechte anderer Nutzer und respektieren diese und ihre Würde.
2. Präsentation & Kommunikation: Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse, hinsichtlich der Beschaffung von Information und ihrer Strukturierung, die sie in Beruf und Universität unbedingt benötigen.
3. Kreativität/Experimentierfreude & Teamarbeit: Der Einsatz der Informationstechnologien ermöglicht offenere Unterrichtsformen und mehr selbständiges Arbeiten der Schüler.

Hausaufgabenbetreuung

Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung ist montags und mittwochs möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wer sich für das freiwillige Angebot angemeldet hat, nimmt verbindlich teil.
Die Hausaufgaben werden selbstständig und eigenverantwortlich angefertigt. Eine individuelle Nachhilfe findet nicht statt. Die Schülerinnen und Schüler müssen selbst dafür sorgen, dass sie ihre Aufgaben in den EMA-Planer zuverlässig eintragen und die notwendigen Unterlagen aus dem eigenen Unterricht vorhanden sind. Pädagogische Mitarbeiter (Frau Born, Herr Sloot) betreuen und unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, wenn sie Fragen haben oder Hilfestellung benötigen.

Verfügungsstunde mit der Klassenleitung

Am EMA gibt es durchgehend von Jahrgangsstufe 5 bis 11 eine Verfügungsstunde mit der Klassenleitung, um die Klassengemeinschaft und die Aufgabe der Klassenlehrerinnen und -lehrer zu stärken. Hier ist Zeit und Gelegenheit, alle Anliegen der Klasse in Ruhe zu thematisieren, Klassengeschäfte und Organisatorisches zu regeln und Fragen zu klären. Die Klassensprecher können aus der SV-Arbeit berichten und ihre Anliegen einbringen. Ein Klassenrat kann tagen und die kleineren und größeren Probleme und Themen des Schulalltags können diskutiert und verbessert werden. Die Verfügungsstunde trägt dazu bei, ein gutes Miteinander zu ermöglichen. Sie ist damit auch ein Bestandteil sozialen Lernens.

Pausengestaltung

„große Pausen“ (15 Minuten):
Am Vormittag gibt es zwei 15-minütige Pausen zwischen den Doppelstunden, in denen die Schülerinnen und Schüler im Forum und auf dem Schulgelände Platz zur Pausengestaltung haben. Das Team der Bewegten Pause öffnet seinen „Kiosk“ und stellt Spielgeräte und Bewegungsangebote bereit. Darüber hinaus ist der Freizeitraum geöffnet, betreut durch den Schulsozialarbeiter Herrn Kleinostendarp. Im Forum stehen Tischtennisplatten bereit. Die Mensa verkauft Snacks und Getränke.
Die Bibliothek des EMA ist täglich ab 9 Uhr geöffnet, an langen Schultagen bis 15 Uhr. Sie steht auch in den Pausen für die Ausleihe und als Rückzugsort zum „Schmökern“ für Leseratten zur Verfügung.
Die Doppelstunden werden durch eine 5-minütige „kleine“ Pause unterbrochen.

Arbeitsgemeinschaften
Schuljahr 2022/23

Jahrgänge 7-13

Herr Bongalski

Treff nach Absprache

Diese AG richtet sich an ausgewählte Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 7. Betreuung der Spiel- und Sportgeräteausleihe im Forum während der Pausen sowie Organisation und Partizipation bei Großveranstaltungen innerhalb der Schule (Catering, Bühnenaufbau, Literaturnacht, Elternsprechtag etc.)

Jahrgänge 5-7

Herr Bongalski

Freitag 14.00-15.30

Sporthalle

Du hast Lust auf Sport, aber nicht auf Fußball? Dann bist du bei uns genau richtig. Starte jeden Freitag mit uns in der Sporthalle ins Wochenende. Lerne die Sportart Hallen- und Feldhockey kennen und vertritt deine Schule bei Turnieren. Schläger und Bälle stellen wir. Auch absolute Anfänger sind herzlich willkommen. Komme einfach vorbei und mache mit.

Jahrgang 9 

Frau Averdiek-Bolwin, Herr Altmann

Mittwoch 7./8. Std.

Raum 0.71

In der AG „Berufsorientierung – Kompetenzfeststellung mit Profil AC“ möchten wir den Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs die Möglichkeit bieten, sich selbst und ihre eigenen Stärken besser kennenzulernen und einzuschätzen. „Profil AC“ ist ein Kompetenzfeststellungsverfahren, das den Schulen vom niedersächsischen Kultusministerium zur Verfügung gestellt wird. Mit Hilfe von eigens für die Sekundarstufe I entwickelten Tests am Computer und Übungen zur Kooperation und Teamfähigkeit können die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben. Auf diese Weise können sie mehr über ihre Kompetenzen in ganz unterschiedlichen sozialen und beruflichen Bereichen erfahren – sehr wichtig und hilfreich für die spätere Studien- und Berufswahl!

Alle Teilnehmenden erhalten eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Kompetenzprofil und können diese mit ihrer eigenen Einschätzung vergleichen. Die Ergebnisse bleiben streng vertraulich, werden individuell schriftlich dokumentiert und in einem ausführlichen Rückmeldegespräch vertieft. 

Jahrgänge 7-13 

Herr Alten

Freitag 2. gr. Pause

Bibliothek

Die Bibliotheks-AG steht in der Regel interessierten Schülern und Leseratten ab der siebten Klasse offen.

Das Aufgabenspektrum ist vielfältig: Nach den Pausen müssen Bücher wieder in die Regale zurückgestellt werden, die Systematik und die Ordnung in der Bibliothek müssen ständig auf dem gewünschten Stand gehalten werden, Bücher müssen repariert werden, manchmal springen die AG-Mitglieder auch bei der Ausleihe ein oder übernehmen kleine Aufsichten. Als Buchexperten helfen sie auch bei der Recherche und können selbstverständlich gute Literatur empfehlen. Einmal im Jahr findet das Großreinemachen statt, was einen frühlingshaften Duft durch die Bibliothek wehen lässt.

In den letzten Jahren ist die Bibliotheks-AG immer wieder in verschiedene Städte gefahren, um andere Bibliotheken kennenzulernen und über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken. So war das gesamte Bibliotheksteam im Dezember 2019 zu Besuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, um dort einen Blick hinter die Kulissen zu wagen. Andere Ausflüge gingen in den letzten Jahren auch nach Bremen, Bielefeld, Hannover oder Wolfenbüttel.

Jahrgänge 5 -13 

Frau Landwehr, Frau Dorenkamp

Termin und Raum nach Absprache

Wir wollen… 

· ein Zeichen für Toleranz setzen, um Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung     

    entgegenzuwirken. 

· der LGBTQIA+ Community an unserer Schule Unterstützung und Zusammenhalt bieten. 

· für alle Frauen- und Regenbogenrechte laut sein.  

· ein Zeichen gegen Sexismus und Intersexismus setzen. 

· uns gegen Vorurteile aussprechen und aktiv etwas dagegen tun. 

· eng mit der SV & dem Projekt „Schule mit Courage“ zusammenarbeiten, um unsere Schule 

    noch bunter werden zu lassen.

Voraussetzungen: Du verstehst dich als Ally (Verbündete*r) dieser Ziele – egal welches Geschlecht oder sexuelle Orientierung du hast: alle, die sich mal informieren oder mitarbeiten wollen, sind willkommen. 

Hinweise: Die Teilnahme an dieser AG kommt KEINEM Outing gleich! Anmeldungen von allen Allies bitte bei Frau Dorenkamp.

Jahrgänge 9-10

Herr Al Saad

Mittwoch, 7./8. Std.

Raum 1.42

In unserer Informatik-AG werden wir uns zunächst mit dem vielfältigen Einsatz der Informatik sowie den wichtigsten Grundlagen dieser Disziplin beschäftigen, bevor wir uns dann im zweiten Teil in die Programmierung verschiedener Anwendungen vertiefen, wie beispielsweise Web-Programmierung, die Programmierung von Spielen, Klängen und Simulationen.

Der Einsatz von IT-Systemen bestimmt vielfach unseren Alltag. Während in den Anfängen der Informatik und Computertechnik Terminals bzw. Großrechner im Vordergrund standen, agieren heutzutage kleine, für uns sogar unsichtbare Rechner, die in unseren Alltag eingebettet werden und unbemerkt miteinander kommunizieren. Man spricht daher oft vom allgegenwärtigen Rechner „Ubiquitous and Pervasive Computing (U&P-Computing)“.

In diesem digitalen Zeitalter sind die Anwendungsgebiete der Informatik sehr vielfältig: digitaler Unterricht, Jobsuche und Vermittlung, Online Shopping, Gaming und vieles mehr.

Jahrgänge 5-13

Herr Pues, Herr Dr. Woeller

Montag, 7./8. Std.

Raum 0.50

Naturwissenschaftlich begeisterte Schülerinnen und Schüler erforschen in der Jugend forscht-AG ihre eigenen Projektideen. Bei der Realisierung ihrer Forschungsarbeiten unterstützen sie Herr Pues und Herr Dr. Woeller. Ziel ist die Teilnahme am Jugend forscht-Regionalwettbewerb in Lingen am 23.+24.02.2023 und die Bewertung des eigenen Projektes durch eine fachkundige Jury, welche dann auch den Eintritt in weitere Runden ermöglichen kann. Inspiriert vom Kontakt mit anderen Jungforscherinnen und -forschern ergeben sich schnell neue Fragestellungen, die gemeinsam in der Arbeitsgemeinschaft und während der Fahrten weiterentwickelt werden.

Jahrgänge 7-13

Frau Ruf

Montag 7./8. Std.

Raum B0.03

Hast du Lust auf eine Werkstatt, in der du Neues ausprobieren und mit anderen zusammen kreativ werden kannst? Gerne zeige ich dir das Drucken mit Druckerpressen – zum Beispiel mit Holz, Linol, Plexiglas oder als Experiment – oder das Arbeiten mit Holz an kleinen Projekten. Du kannst dich aber auch alleine oder zusammen mit anderen Schülern eigenen Projekten und Ideen widmen: zum Beispiel Streetart, Gestaltung mit Textil-Farben, kleine Animationen auf dem IPad, Fotografie, Videos schneiden, Malen mit Acryl oder anderen Farben, kleine Skulpturen und Modelle … 

Wenn du neue Techniken lernen willst, helfe ich dir gerne weiter. Ich – und die anderen Schüler aus der Werkstatt – stehen dir beim kreativen Schaffen mit Rat und Tat zur Seite, sodass wir alle zusammenarbeiten.  Wenn du Interesse hast (oder auch, wenn du erst einmal reinschnuppern möchtest) komme bitte am Montag, 26.09. zum Raum B003. 

Liebe Grüße aus der Kunst! Frau Ruf

Jahrgänge 5-11

Herr Kleinhölter

Mittwoch 7. Std.

Raum 1.52 

In der Mathematik AG trainieren wir schon seit vielen Jahren für die Wettbewerbe „Osnabrücker Mathematikolympiade“, „Mathematikolympiade Niedersachsen“ (MONI), „Känguru-Wettbewerb“. Außerdem beschäftigen wir uns mit mathematischen Knobelaufgaben.

Willkommen sind alle Schüler*innen, die mathematisches Interesse und mathematische Begabung mitbringen.

Offen für ALLE Interessierten!

Frau Willenbrock

November/Dezember 2022

Musikraum 0.23

Projektchor

Hast Du Lust in einem großen Chor zu singen? Mit Deinen Mitschülern, Lehrern, Eltern und Ehemaligen? Und hast Du Lust, in der Vorweihnachtszeit beim Singen in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen? Und hast Du dann noch Lust, einen tollen, fröhlichen Gottesdienst mitzugestalten? Dann bist Du richtig bei uns!

Komm einfach zu den angegebenen Zeiten, die Du auf großen Plakaten rechtzeitig in der Schule finden wirst, in unseren großen Musikraum! Falls wir beim Jahresabschluss nicht singen dürfen, finden wir eine andere Gelegenheit, uns gesanglich im Chor auszutoben.

Ich freue mich auf zahlreiche TeilnehmerInnen, damit wir wieder richtig viele Sängerinnen und Sänger werden!

Terminankündigung über IServ und Plakate – Leitung: Birgit Willenbrock und Team

Jahrgänge 6-13

Frau  Ullrich

Freitag 7./8. Std.

Musiktrakt

In diesem Schuljahr wird es einen Neustart mit dem Orchester geben. Die Probenzeit ist weiterhin freitags in der 7./8. Stunde im Musiktrakt. Wir hoffen noch auf weitere Interessenten aus den Jahrgängen 6-Q2, die sich entweder direkt bei mir (stefanie.ullrich@emaos.de) oder ihren Musiklehrern melden können. 

Wann kann ich im Orchester mitspielen?

Ganz wichtig ist der Spaß, mit anderen zusammen Musik zu machen. Spätestens auf der dreitägigen Orchesterfahrt, die wir meistens im Januar oder Februar machen, lernst du alle anderen auch außerhalb der Schule gut kennen. 

Du solltest mindestens 2 Jahre Instrumentalunterricht haben, um die Grundfertigkeiten auf deinem Instrument zu beherrschen. Es ist aber immer möglich, eine Stimme auf dein Niveau anzupassen. 

Wir spielen meist populäre Stücke (Filmmusik, Rock/Pop etc.) aus verschiedenen Epochen, die wir dann bei diversen Schulveranstaltungen (Konzerte, Gottesdienste etc.) zum Besten geben.

Wenn du Lust bekommen hast, melde dich einfach oder komm direkt freitags zum Musiktrakt. Wir freuen uns auf Dich!!!

Jahrgänge 5-13

Herr Bergmeyer

Mittwoch 8. Std.

Raum 1.48

Wer wollte nicht schon mal seine Eltern, Freunde oder Schulkameraden Matt setzen? Hier könnt ihr es lernen! Für Fortgeschrittene und lernbereite Einsteiger aller Jahrgänge bietet die Schule eine Schach-AG an. 

Neben dem Lösen von vielfältigen Schachaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden werden wir uns im Training auch mit Eröffnungen und Endspielen auseinandersetzen. Natürlich soll auch der spielerische Aspekt, die Freunde am „königlichen Spiel“, nicht kurz kommen, sodass die erlernten Fähigkeiten im regelmäßigen Spiel untereinander ausprobiert werden können. Ziel ist es die Spielstärke zu verbessern und uns auf die Schulschach-Wettbewerbe vorzubereiten. 

Bei den Niedersächsischen Schulschach-Mannschaftswettbewerben ist das EMA mit zahlreichen Mannschaften aller Altersgruppen beim Bezirksfinale Osnabrück vertreten und erreicht regelmäßig mit einigen Mannschaften das Weser-Ems-Finale. Die Schach-Mädchen sind besonders erfolgreich und haben in den letzten Jahren schon häufig um den Niedersachsen-Meistertitel in Hannover gekämpft und dabei einige Vizemeistertitel errungen. 

Des Weiteren finden am EMA jedes Jahr nach den Weihnachtsferien und vor den Sommerferien schulinterne Einzelspieler-Schachturniere statt, bei denen es Pokale und kleine Preise zu gewinnen gibt.

Jahrgänge 7-8

Herr Marschler

Mittwoch 7./8. Std.

Raum B.022

In der Schülerband geht es um handgemachte Musik! Im Repertoire der Band werden alte und neuere Songs aus den Bereichen des Pop, Rock, Funk, Soul und anderen Genres erarbeitet. Die Bandmitglieder haben dabei oft die Möglichkeit ihre Songwünsche einzubringen. Auftrittsmöglichkeiten bieten sich jedes Jahr beim „Benefizkonzert“, dem „Tag der offenen Tür“ und zu anderen schulischen Veranstaltungen.

Wer in der Schülerband mitspielen möchte, sollte…

– sein Instrument beherrschen

– ein grundlegendes Verständnis vom Spielen nach Akkordsymbolen und Tabs/Noten haben

– bereit sein, verschiedenste Songs zu performen (selbst wenn man das ein oder andere Lied nicht so gerne mag)

– sich zu Hause auf die Proben vorbereiten

– und natürlich Spaß am gemeinsamen Musizieren haben!

Die Schülerband freut sich nicht nur über Sängerinnen und Sänger, Musiker, die „klassische“ Bandinstrumente wie Schlagzeug, E-Bass, Gitarre und Klavier spielen, sondern auch über Holz- und Blechbläser für einen Bläsersatz.

Die Proben finden mittwochs nachmittags im Bandraum des Schulzentrums unter der Leitung von David Marschler statt.

Du hast Interesse, möchtest bei der Band mitspielen oder einfach mal bei einer Probe reinschnuppern? Dann schreib uns gerne eine Mail!

Kontakt: schuelerband@emaos.de

Jahrgänge 7-13

Frau Sturm, Herr Norda

Montag 7./8. Std

Raum A 0.02 (vermutlich)

Ihr lernt auf unterhaltsame Weise Grundlagen des Theaterspielens (Einsatz von Körper, Stimme,..) durch Improvisieren, Übungen usw. kennen. Nach einer gewissen Kennenlernphase wählen wir vielleicht ein Stück aus oder werden selber Rollen und Texte entwickeln. Je nach Interesse und Situation kann es auch sein, dass wir neue Formate ausprobieren und z.B. erstmal ein Hörspiel gestalten. Alle Neugierigen, Mutigen, Erfahrenen, aber gerade auch die (oft nur vordergründig) stilleren Schülerinnen und Schüler sind bei uns herzlich willkommen, denn Theaterspiel „stärkt das Vertrauen in die eigenen Kräfte und den Mut, sich auch in anderen Bereichen auf neues, unbekanntes Terrain zu wagen.“ (Enja Riegel) 

Voraussetzungen? Zuverlässigkeit und Lust am gemeinsamen „Herumspinnen“ und In-Rollen-Schlüpfen. 

Bei Interesse bitte Mail an maja.sturm@emaos.de

Frau Münstermann (Frau Sturm – Mitwirkerin)

Termin und Ort nach Absprache

Diese AG richtet sich vornehmlich an Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 – 12

„Du wolltest schon immer mal jemandem so richtig deine Meinung sagen und dabei konstruktiv bleiben?“ 

Egal, ob du schon ein richtiger Profi bist oder es werden willst – bei uns bist du richtig! Spielerisch und mit viel Freude wollen wir unterschiedliche Diskussionsformate wie z. B. die Podiumsdiskussion ausprobieren und trainieren.

An erster Stelle geht es darum, deine eigene Position überzeugender und somit erfolgreicher zu vertreten – ob in der Schule oder in anderen Situationen. Ein weiteres Ziel ist es, beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ teilzunehmen.

Termin und Ort nach Absprache – Kontakt über Frau Münstermann und Frau Sturm

 Jahrgänge 7-13 (Französischlernende)

Frau Lübbers

Mittwoch 7.Std

Raum 1.44

Liebe Französischschülerinnen und Französischschüler ab Klasse 7,

mittwochs in der 7. Stunde findet erneut die DELF-AG statt, zu der ihr herzlich eingeladen seid. 

DELF (diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache und orientiert sich an den Kompetenzniveaus des Europäischen Referenzrahmens (A1-B2). In dieser AG können die Niveaus A1 bis B1 gewählt werden.

Die bestandene DELF-Prüfung, auf welche in der AG vorbereitet wird, attestiert die Beherrschung der vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen. 

Das Sprachzertifikat DELF ist standardisiert, weltweit anerkannt und unbefristet gültig. 

Die Prüfungsinhalte sind an die gewohnten Sprechsituationen und Interessen von Jugendlichen angepasst. Themen wie Familie, Freunde, Freizeit und Schule stehen dabei im Mittelpunkt. 

In jedem Kompetenzniveau gibt es zwei Prüfungsteile. In der „Gruppenprüfung“ sind wie bei einer Klassenarbeit alle Prüflinge in einem Raum und es werden die Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck geprüft. In der Einzelprüfung erfolgt dann die Überprüfung der Kompetenz Sprechen (mündlicher Ausdruck und Interaktion). Diese wird von frankophonen Muttersprachlern abgenommen. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt durch die Schule. Eine Prüfungsgebühr fällt an.

Wer seine Französischkenntnisse vertiefen und an der DELF-Prüfung teilnehmen möchte, sollte mittwochs in der 7. Stunde zu Raum 144 kommen.

A bientôt! 

Esther Lübbers