Alte und sehr alte Klassenfotos
Unten zeigen wir Klassenfotos verschiedener Jahrgänge.
Klassenfotos aus dem Jahre 1925
Die Fotos sind auf Pappe gezogen, die die Prägung „Zur Erinnerung an meine Schulzeit“ aufweist.
Auf einem Begleitzettel sind die Namen aller Schüler sowie des jeweiligen Klassenlehrers notiert.
Diese Bilder sowie die Listen aus den Beständen des Vereins „Osnabrücker Schulmuseum e.V.“ wurden dem EMA von dessen Vorsitzendem OStD i.R. Hartmut Bruns zur Verfügung gestellt.
Unter den Schülernamen finden wir viele zum Teil prominente Osnabrücker Namen, z.B. Kromschröder, Kämmerer, Witte, Koch, Fricke, Vahrenkamp, Frerichs, Kiel, Köster, Wilker u.a.
Die Klasse R I mit Klassenlehrer Studienassessor Oberthür (1925)

Studienassessor Oberthür
Schröder Borchers Fricke Schlaberg Friedrich Bachholz
Sudhoff Westhoff Schöpper Richartz Boll Dieckmann
Oltrogge Goltermann Stefener Feyer Rolixmann Kromschröder
Witte Meyer Wist Oberdalhoff
Fletemeyer Heidbrink Remshardt Kriege Aufderhaar
Alberts Kummerhoff
Auch Herr Dr. Werner Friederich (Abitur 1962) hat uns das Klassenfoto zur Verfügung gestellt. Es stammt aus dem Nachlass seines Vaters Robert Friederich (geb. 18.07.1910). Ganz herzlichen Dank dafür!
Es sei noch vermerkt, dass Robert Friederich in den Zwanziger Jahren Schüler unserer Schule war, ebenso seine Söhne Dieter (Abitur 1958) und eben Werner (Abitur 1962) sowie wiederum dessen Tochter Susanne und Sohn Stefan (beide Abitur 1991).
Das „Mitteilungsblatt der Vereinigung Alter Realgymnasiasten“, das ab 1948 wieder erschienen ist, liegt als Scan im Format PDF vor.
Klasse IV 1 mit Klassenlehrer Heetfeld (1925)

IV 1 1925
==============
Studienrat Heetfeld
Vogt Lilienfeld Klinkers Ahlert
Speer Börsing Tammling Senste Gärtner Windmöller Haunstein
Münz Hohlfeld Dreß Grieswald Heckmann Meyer Mosbach Hischemöller
Boll Herm-Meyer Böhnert Pauly Huchtmann
Weinand Huesmann Wieligmann Wagner
Reinhardt Herrmann Buschmann Wittkämper Gils Menke
Koch Benzenberg Oetjeng Hettlage Eismann Eppmann
Iländer Dieckmann Ammoser
von Rolf Lange
Fröhlich Lohmeyer
Klasse O I mit Oberstudiendirektor Dr. Wendland (1925)

Oberstudiendirektor Dr. Wendland
Keller
Theine Willmann Kettler Klinkers Schubert
Everth Strohtmann Laig Igel Meyer Fricke
Schuster Scheer Korte Schürmann Weymann Rüster
Buchdahl
Klasse U II 2 mit Studienrat Franke

Studienrat Franke
Köster Driehaus Wobker Endewart II Engel Detering
Hucke Wiegmann Düring Kienemann Riemer Weber
Echterhoff Schwarner Grundke Laumann Hölscher Endewart I
Bögel Winter Schallenberg Paaschen Schulte Laig-Hörstebrock
Vahrenkamp Kämmerer Stockamp Sadryna
Klasse U I 2 1925 mit Studienrat Dr. Fickler

Studienrat Dr. Fickler
Bergen Vordemberge Wienecke
Reimann Laig-Hörstebrock Hütker Hartmann Sattinger Frerichs
Dodt Barthold Wilker Pühmeyer Meyer Hegenscheidt
Schlaberg Strothmann Kiel Bösch Wehking
Undatiertes Klassenfoto; wahrscheinlich Mitte der zwanziger Jahre

1927/1929/1941 – Die Schülerblaskapelle
Die Schülerkapelle des Reformrealgymnasiums nebst Oberrealschule zu Osnabrück
Die Schülerblaskapelle wurde am 18. Juni 1926 gegründet. Ihr erstes Konzert gaben sie auf dem Schulhof. Gründer und Schirmherr war Oberlehrer Heinrich Wulf. StR Meister wird 1930 Ehrenmitglied. Das Foto gleich unten wurde 1927 in der alten Aula an der Lotter Straße 6 aufgenommen. Im Hintergrund ist ein Teil des Gemäldes zu sehen, das die Verkündung des Westfälischen Friedens von der Osnabrücker Rathaustreppe 1648 zeigt. Das Gemälde ist bei dem Bombenangriff im August 1942 zerstört worden. Im Hintergrund rechts an der Wand sind Tafeln mit den Namen der Schüler und Lehrer, die im Ersten Weltkrieg umgekommen sind. Herr Dr. Werner Friederich (Abitur 1962) hat uns das Foto unten zur Verfügung gestellt. Es stammt aus dem Nachlass seines Vaters Robert Friederich (geb. 18.07.1910), der auf der Rückseite die Namen notiert hatte. Herr Dr. Friederich hat die Namen transkribiert, und so konnten die meisten namhaft gemacht werden. Ganz herzlichen Dank für alles! Es sei noch vermerkt, dass Robert Friederich in den Zwanziger Jahren Schüler unserer Schule war, ebenso seine Söhne Dieter (Abitur 1958) und Werner (Abitur 1962) sowie wiederum dessen Tochter Susanne und Sohn Stefan (beide Abitur 1991).

Die Namen, jedoch ohne präzise Zuordnung (aber vielleicht erkennt jemand ja einen Verwandten?): Liekam; Hackmann, Willi; Felgner; Hettlage, Ernst-August (*1912; hintere Reihe, 1. von links mit Klarinette); Nienhüser, Walter; Friederich, Robert; Uthmöller, Helmut; Köster, Herbert; Gehrke, Heinz bzw. Siegfried (auch Kapellmeister; 1942 gefallen); Schaumburg; Driehaus, Walter; Schrader, Helmut (1. Kapellmeister); Netz, Hugo (?); -; -; Höhner; Nietmann, Ulrich; Alleweld; Koch, Otto (?); Schützeberg; Kaiser, Tammling Die Schülerblaskapelle 1929 Dieses Foto hat uns Gerd Mitschke, Abitur 1961 freundlicherweise überlassen. Namen liegen leider nicht vor, aber vielleicht entdeckt ja jemand einen Verwandten?

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 1941/1942: Die Schülerkapelle spielt in den Badeorten in der Umgebung Das unten stehende Bild – das Faksimile eines Plakats geschickt, das 1941 für ein Konzert in Bad Rothenfelde wirbt – hat uns Herr Hans-Otto Horst geschickt – vielen Dank dafür! H.-O. Horst war 1941 Schüler an unserem Gymnasium und spielte in der Schülerkapelle Tenorhorn. Die Kapelle war im Zuge der „Gleichschaltung“ als „Bannmusikzug I/78“ in die „Hitler-Jugend“ eingegliedert worden. Während des Krieges waren Musikkapellen und Orchester knapp. Und so „halfen“ Schüler aus, begleitet durch Studienrat Baar. Mit 35-40 Schülern spielten sie in den Badeorten der Umgebung und am Sonntagmorgen manchmal auch auf der Großen Straße, und zwar an der Ecke, an der früher das Kaufhaus Woolworth stand. Herr Horst wurde später zur Wehrmacht eingezogen. Das Plakat weist auf ein Konzert am 29. Juni 1941 hin. Genau eine Woche vorher hatte Hitlers Wehrmacht die Sowjetunion überfallen, am 22. Juni 1941. Siegfried Schröder, der Leiter der Kapelle, ist im Kriege ums Leben gekommen.
1948
Klassenfotos
Klasse 6 im Jahre 1948 mit Klassenlehrer Lübker

Jeweils von links nach rechts: letzte Reihe: Ewald(?) Harms, Peter Schmidt, Arno Lange, ?, ?, Helmut Hünemann, Lienhard, ?, Wolfgang Richter, Freitag, ? Vorletzte Reihe: Jürgen Riedel, ?, Jürgen(?) Gladtfeld, Ernst Buddemeier, ?, Düsing(?), ?, Arno Thörner, ?, Heede(?), Schöwe, Werner(?) Hellwig; davor: ?, Jürgen Gräbener (nicht Grübener o. ä,) Jochen Reimann, ?, Reinhard Wagner, Jochen Sicars, Dr. Lübker, Hanno Wilker, ?, ?, Mahnke, ?, Gernot(?) Vogel; am Boden: ?, Gerold Deffner, Eugen Meier(?), Heinz Kuhlemann, Willi Ahrens
Klasse 10a 1948 mit Klassenlehrer Hölscher

Die Klasse 10a war eine Klasse aus Fahrschülern aus dem Umland mit ihrem Klassenlehrer Hölscher. (Die Schüler aus der Stadt waren in der „b“-Klasse.)

Obere Reihe, von links: Kurt Günter Rohn – Peter Calmeyer – Bodo Sturm – Wolfgang Duhme – Otto Reinecke – Friedhelm Middendorf – Reinhard Krollage Mittlere Reihe: Erwin Ambrosi – Manfred Stenzel – Friedrich Rahe – Leo Bücker – Gregor Schlochtermeyer – Arno Eichholz – Wolf Dieter Wilker – Detlef Stille – Irmfried Voigt Untere Reihe: Karl Heinz Fredrichs – Helmut Hartmann – Erich Sollmann – Otto Kranzbühler – Manfred Schürmann – Dr. Wehrmeister – Wolfgang Schönkneccht – Ralph Luley – Joachim Sprickmann Kerkerinck – Hans May

Obere Reihe (v.l.): Klaus Schreiber, Hans-Jürgen Knost, Gerhard Voth, Ludwig Schwedes, Paul Hans Spahn, Klaus Biehler, Hartmut Langenberg; Mittlere Reihe (v.l.): Karl Heinz Voß, Günter Hasse, Otto Bünger, Helmut Schwarze, Gottfried Haunhorst, Franz Josef Hinkelammert, Karl Heinz Stock, Gerhard Scharfe, Ernst Nösekabel; Untere Reihe (v.l.): Reinhold Kötter, Helmut Hille, Heino Warnken, Willi Wöbking, StR Ernst Stürwold, Egbert Schenkel, Oswald Metting, Hartwig Schnell, Werner Schumacher Es fehlen: Claus Soehlke, Klaus zur Nedden, Eberhard Bieber (Angaben von Heino Warnken)